CS:Legacy – Der Klassiker kehrt zurück und weckt Nostalgie
-
- CS:Legacy
-
CSREMAKE -
24. März 2025 um 10:07 -
293 Mal gelesen - Neu

Dieses Fan-Remake, entwickelt auf Basis des Source Engine SDK von 2013, will die Essenz von 1.6 mit moderner Technik vereinen. Der Ankündigungstrailer vom 16. März 2025 hat bereits über eine Million Aufrufe auf YouTube (YouTube: CS:Legacy Trailer) und zeigt Karten wie Nuke oder Pool Day in frischem Glanz. Die Community ist begeistert, doch was steckt hinter dem Projekt, und was dürfen wir erwarten? Als jemand, der seit Counter-Strike 1.5 spielt, bei 1.6 hängenblieb und Global Offensive sowie CS2 nicht überzeugend fand, bin ich von CS:Legacy schon jetzt angefixt – besonders nach meinen Erfahrungen mit CSPromod.
Wo steht CS:Legacy heute?
CS:Legacy steuert auf einen Early Access auf Steam im Jahr 2025 zu, aber ein genaues Datum bleibt offen. „Wir haben noch kein exaktes Datum. Sobald wir es wissen, geben wir Bescheid“, sagen die Entwickler und appellieren an die Geduld der Fans. Der Trailer vom 16. März zeigt Nuke mit aufgeklärten Texturen und Pool Day mit verbesserter Wasserphysik, während die Kernmechaniken von 1.6 erhalten bleiben sollen. Ein X-Post vom 21. März 2025 (CSLegacyGame) meldet über eine Million Aufrufe, und das Team arbeitet an der Steam Store-Seite über SteamWorks. Valve muss jedoch noch grünes Licht geben, was Zeit kosten könnte. Eine Gameplay-Vorführung ist laut einem weiteren Post vom 17. März (CSLegacyGame) bald geplant – ein gutes Zeichen für den Fortschritt.
Technik und Features: Alt trifft Neu
CS:Legacy nutzt den Source Engine SDK von 2013, aufgebohrt mit eigenen Verbesserungen an Renderer und Shadern. Das Cubemap-System für Mapping wurde auf Unity- oder Unreal-Niveau gebracht, mit präziser Kontrolle über Reflexionen bei fast null Leistungsverlust. Die Beleuchtung kombiniert dynamisches direktes Licht mit vorausberechneten indirekten Bounces für realistische, weiche Effekte – wie bei Pool Day im Trailer zu sehen.
Für den Early Access wird nicht alles fertig sein: „Wir konzentrieren uns auf die meistgenutzten Waffen“, erklären die Entwickler, und weitere Details folgen. Karten könnten in Wellen kommen, mit einer Basisversion, die später erweitert wird. Mod-Unterstützung? „Bei CSPromod hatten wir SourceMod und ein erweitertes Vanilla-SDK-Plugin-System. Das werden wir bei CS:Legacy wahrscheinlich auch haben“, sagen sie, ohne es fest zuzusichern. Der Steam Workshop ist in Planung, aber noch ohne Details.
Und wie sieht’s mit Spielmodi aus? Zum Start sind nur Bombenentschärfung (Defuse) und Deathmatch geplant. Klassiker wie Assassination oder Geiselrettung fehlen zunächst – wie intakt sie später sein werden, ist offen. Bot-Support gibt es, aber die Tiefe der Interaktionen bleibt unklar. Was die Rückstoßmuster angeht: „Wir wollen 1.6 nachbilden, also wird die Streuung dem 1.6-Stil entsprechen“ – keine festen Muster wie in GO, sondern die zufällige Abweichung von 1.6, CZ und Source.
Server-Hosting und SteamCMD
CS:Legacy wird auch Server-Hosting unterstützen, und hier kommt SteamCMD ins Spiel. SteamCMD, die Kommandozeilen-Version des Steam-Clients, dient dazu, dedizierte Server zu installieren und zu aktualisieren. Damit könnten Spieler eigene Server für CS:Legacy hosten – ein Muss für Community-Matches oder nostalgische LAN-Abende.
Rechtliches: Auf sicherem Grund mit Valve
Das Team hält sich an Valves Richtlinien von 2020: Mit dem Source Engine SDK und ohne Valve-Assets kann CS:Legacy kostenlos über Steamworks veröffentlicht werden, ohne direkte Genehmigung. „Das ist unser Ansatz“, betonen die Entwickler. Matchmaking wird schwierig: „Wir wurden von Diensten kontaktiert, aber selbst hosten ist für ein kleines Studio wie uns unrealistisch.“ Mehr dazu kommt später.
Die Community: Feuer und Flamme
Die Begeisterung ist riesig: Über eine Million Aufrufe und fast 2.000 Kommentare auf YouTube (YouTube: CS:Legacy Trailer) sprechen Bände. „Ich werde sofort 10.000 Stunden investieren!“, schwärmt dima_aimbots (YouTube: dima_aimbots), und Rawkett meint: „Es zeigt, wie sehr die alten CS-Aspekte vermisst werden“ (YouTube: Rawkett). Auf Patreon unterstützen 84 von 1.541 Mitgliedern das Projekt finanziell (Patreon: CS:Legacy) – ein starkes Zeichen.
Persönlich: Mein 1.6-Herz schlägt höher
Ich spiele seit Counter-Strike 1.5, blieb bei 1.6, weil Source mich nur kurz reizte, und fand Global Offensive sowie CS2 enttäuschend. CSPromod hat mir damals Hoffnung gemacht, und jetzt weckt CS:Legacy dieses alte Feuer wieder. Es ist mehr als ein Spiel – es ist ein Stück meiner Jugend, das ich bald wieder erleben könnte.
Ausblick: Kommt das große Revival?
CS:Legacy hat alles für ein Comeback: ein erfahrenes Team, eine treue Fanbase und solide Technik. Die CSPromod-Erfahrung und der Valve-konforme Ansatz sind starke Pluspunkte. Doch die Verifizierung durch Valve und technische Hürden könnten Stolpersteine sein. Wenn es klappt, könnte 2025 das Jahr von 1.6s Rückkehr werden.
Fazit: Ein Projekt mit Seele
CS:Legacy ist Nostalgie pur, verpackt in moderner Technik. Die Leidenschaft von Entwicklern und Fans macht es besonders – ich kann’s kaum erwarten, wieder über Nuke zu hüpfen. Bleibt dran, das könnte Geschichte schreiben!